
Fachwissen Finanzanlagenvermittlung § 34f GewO

Das Programm unterstützt Sie zielgerichtet bei der fachlichen Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung. Ein Fragenpool mit über 1.000 Übungsfragen hilft zudem bei der gezielten Vorbereitung auf die schriftliche IHK-Prüfung.
Lernziele
- Fachliche Vorbereitung zur Sachkundeprüfung IHK
Bearbeitungszeit
- 1 WBT mit ca. 9 Stunden
Zielgruppe
- Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister sowie ihre Außendienstpartner
- Versicherungsmaklerinnen und -makler sowie Vermittlerinnen und Vermittler
- Alle in der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen IHK Befindlichen
- Agenturmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
- Mitarbeitende im Versicherungsinnendienst (wie z.B. Call Center Agents)
Sprachen
- Deutsch
Methoden
- Die Inhalte des jeweiligen Lernziels werden vermittelt
- Fachleute erläutern in Audio- und Videostatements anschaulich Grundlagen und Zusammenhänge
- Die individuelle Bearbeitung in selbst gewählter Reihenfolge der Inhalte wird ermöglicht
- Zugriff auf ein Lexikon
- In der Fragenpyramide befinden sich die Fragen zum jeweiligen Lernziel
Kapitel
- Der Kunde steht im Mittelpunkt: Einführung, Kundenerwartungen, Anlagebedarf, Anlageziele
- Geldanlageformen: nicht börsennotierte Finanzanlageprodukte, Bedeutung für Mitarbeiter (Produkte der Banken), börsennotierte Finanzanlageprodukte
- Allgemeine rechtliche Grundlagen: Vertragsrecht, Geschäftsfähigkeit, Gesetze rund um Geldanlage wie Geldwäschegesetz und Kreditwesengesetz
- Anlagenspezifische rechtliche Grundlagen: spezielle Gesetze, die die unterschiedlichen Anlageformen regeln
- Vermittlerrecht: Rechtsstellung, Berufsvereinigungen, Wettbewerbsgrundsätze, Verbraucherschutz
- Märkte für Finanzanlagen: Geldmarkt; Renten-/ Aktienmarkt und deren Funktionsweise
- Die Investmentidee: Grundlegendes über Investmentfonds
- Offene Investmentfonds: verschiedene Fondsarten wie z.B. Aktienfonds, Rentenfonds, Geldmarktfonds etc.
- Depotkonten (= Eröffnung eines Depotkontos; Verfügungsberechtigte etc.)
- Anlageprogramme: Einmalsparen; Sparpläne; Entnahmepläne
- Geschlossene Fonds: Welche geschlossenen Fonds gibt es; Besonderheiten etc.
- Sonstige Vermögensanlagen: Stille Beteiligungen; Genussscheine; Namensschuldverschreibungen etc.
- Steuerliche Aspekte der Geldanlage: Besteuerung von Investmentfonds; Besteuerung der Anleger
- Vermögenswirksame Leistungen: Grundsätze vL; Arbeitnehmersparzulage etc.
- Riester-Förderung (= Grundsätze der Riester-Förderung, förderfähige Personen etc.)
- Lexikon zur Erläuterung der wichtigsten Begriffe
Worauf warten Sie?